Lexikon
3
| Japanisch | Deutsch | 
| Age | Nach oben | 
| Age-Empi-Uchi | Ellbogenschlag nach oben | 
| Age-Tsuki | „Heber“. Fauststoss von unten nach oben | 
| Age-Uchi | Faustangriff nach oben (aufsteigend) | 
| Age-Uke | Block nach oben | 
| Ai-Uchi | Beide Gegner schlagen gleichzeitig und wirksam; es gilt keine Technik | 
| Aikido | „Weg der Harmonie Ki“ eine der Kampfkünste | 
| Aka | Rot | 
| Aka-No-Kachi | Rot gewinnt | 
| Ashi | Fuss oder Bein. Schrittfolge | 
| Ashi-Barai | „Wegfegen“ des Beines | 
| Ashi-Sabaki | Beinarbeit | 
| Ashi-Uke | Abwehr mit dem Fuss | 
| Atoshibaraku | „Es bleiben noch 30 Sekunden bis zum Ende des Kampfes!“ | 
| Azato. Yasutsune | Karate-Meister. 1830-1915. Lehrer Funakoshis | 
| Banzai | Begeisterungsruf oder ähnlich dem deutschen „Prost!“ | 
| Barai | Fegen (Fussfege) | 
| Bassai | Erstürmen der Festung | 
| Bassai-Dai | Kata mit 42 Techniken in ca. 50 Sekunden | 
| Bassai-Sho | Kata mit 28 Techniken in ca. 60 Sekunden | 
| Boddhidharma | Indischer Mönch (jap. Daruma); gilt als Urvater der Kampfkünste lehrte von 520-535 v.Chr. im Shaolin Kloster die Mönche Zen und Kung Fu | 
| Bogyo-Waza | Abwehrtechniken der Beine | 
| Buddha | der Erleuchtete; lebte um ca. 500 v.Chr. | 
| Budo | Weg der japanischen Kampfkünste | 
| Bunkai | Kata-Anwendung mit Partner | 
| Bushi | Krieger | 
| Bushi-Do | Weg des Kriegers | 
| Ch’I | (chin.) Lebensenergie | 
| Chinte | Kata; mit 33 Techniken ca. 50 Sekunden | 
| Choku-Tsuki | Gerader Fauststoss | 
| Chuan-Fa | Jap. Kempo; chinesisches Karate | 
| Chudan | Mittlere Angriffsstufe.Schultern bis Gürtellinie | 
| Chui | Offizielle Verwarnung beim Verstoss gegen die Kampfregeln | 
| Dai | Gross | 
| Dan | Meistergrad der technischen Reife | 
| Daruma | Japanischer Name Bodhidharmas | 
| Deshi | Lernender | 
| Dirk | Kleines japanisches Messer. benutzt beim Seppuku | 
| Do | „Weg“. Methode. Hervorhebung der geistigen. tieferen Bedeutung eines gewissen Könnens | 
| Dojo | Ort. Gebäude. in dem trainiert wird | 
| Doshu | Meister des Do | 
| Embusen | Schrittdiagramm; gedachte Linie der Fußbewegung bei der Kata | 
| Empi | Ellenbogen | 
| Empi-Uchi | Ellenbogenschlag | 
| Encho-Sen | Verlängerung, bei der derjenige siegt, der zuerst einen Punkt erzielt | 
| Fukushin | Hilfskampfrichter | 
| Fukushin-Shugo | Beratung der Kampfrichter | 
| Fumi | Treten, stampfen | 
| Fumi-komi | Stampftritt | 
| Funakoshi, Gichin | Begründer des Shotokan-Karate, geboren in Okinawa, lebte von 1868 – 1957 | 
| Gankaku | Wörtlich: „Kranich auf dem Felsen“, Kata mit 42 Techniken in ca. 60 Sekunden | 
| Gasshuku | Lehrgang, Seminar | 
| Gedan | Untere Angriffsstufe, von der Gürtellinie abwärts | 
| Gedan-Barai | Untere Faustabwehr | 
| Gi | Kleidung, in der trainiert wird – fälschlicherweise als „Kimono“ bezeichnet | 
| Go-no-sen | Kontern, Initiative in der Verteidigung nach Sichtbarwerden des gegnerischen Angriffs | 
| Gohon-Kumite | Fünf gleiche Angriffs- und Abwehrtechniken | 
| Goju-Ryu | Karate-Stilrichtung, wörtlich: „hart-weich“, zeichnet sich durch Synthese zwischen sanften chin. Chuan-fa und dem harten Karate Okinawas aus, begründet von Chojun Miyagi | 
| Gyaku | Entgegengesetzt, umgekehrt | 
| Gyaku-Hanmi | Hüfte ist seitwärts abgedreht zur geschlossenen Seite (Hüfte des hinteren Beins ist vorn) | 
| Gyaku-Tsuki | Gegenseitenstoß; linkes Bein vorn und rechte Faust führt den Schlag | 
| Gyoji | Kampfrichter | 
| Hachiji-Dachi | Grundstellung mit geöffneten Füssen | 
| Hai | Ja | 
| Haishu | Handrücken | 
| Haisoku | Fussspann | 
| Haito | Handinnenkante (Daumenseite) | 
| Haiwan | Obere Seite des Unterarms | 
| Haiwan-Nagashi-Uke | Fegesperre mit dem Unterarm | 
| Hajime | Kampfbeginn: „Los!“ | 
| Hakama | Hosenrock von den Männern getragen | 
| Hangetsu | Wörtlich: „Halbmond“; früher Seishan genannte Kata; 41 Techniken in 60 Sekunden | 
| Hanmi | Körper ist seitlich (ca. 45 grad) zur Kampfrichtung abgedreht | 
| Hansoku | Foul, Disqualifikation wegen eines Fouls | 
| Hansoku-Chui | Ermahnung wegen eines Fouls | 
| Hantei | Entscheidung (der Kampfrichter) | 
| Hara | Bauchbereich kurz unterhalb des Nabels, Kraftzentrum | 
| Hara-Kiri | Westliche Bezeichnung für Seppuku; ehrenvolle Selbstmordzeremonie der Samurai | 
| Harai / Barai | Fegen | 
| Hashi | Linie der Kampffläche | 
| Heian | Wörtlich: „Friede“, Name der fünf Grundkatas | 
| Heiko-Dachi | Offene Parallelstellung | 
| Heisoku-Dachi | Grundstellung, zwanglose Bereitschaftsstellung mit geschlossenen Füssen | 
| Hidari | Links | 
| Hiji | Ellenbogen (siehe auch: Empi) | 
| Hiki-Te (Ashi) | Zurückziehende Hand (Fuss) | 
| Hiki-Wake | Unentschieden | 
| Hira | Handfläche | 
| Hira-Ken | Flache Faust, Trefferfläche sind die zweiten Knöchel der Finger | 
| Hitai | Stirn | 
| Hiza | Knie | 
| Hiza-Geri | Kniestoss | 
| Honbu (Hombu) | Zentral-Dojo | 
| Ichi | Eins | 
| Ippon | Gültige, effektive Technik; Bewertung mit einem ganzen Punkt | 
| Ippon-Ken | Ein-Knöchel-Faust, ein Knöchel der Faust steht vor | 
| Ippon-Kumite | Einmaliger Angriff (und Block und Konter) | 
| Itosu, Yasutsune | Karate-Meister, lebte von 1832 – 1918, ein Lehrer Funakoshis | 
| Ji’in | Kata auch Shokyo genannt; 35 Techniken in ca. 30 Sekunden | 
| Jikan | Zeit | 
| Jion | Kata mit 47 Techniken in ca. 60 Sekunden | 
| Jitte | Wörtlich: „zehn Hände“; Kata mit 24 Techniken in ca. 60 sek. | 
| Jiyu-Kumite | Freier Trainingskampf | 
| JKA | Japan Karate Association; erster Karate-Weltverband, gegründet 1955 von Masatoshi Nakayama | 
| Jo-Jutsu | Kunst des Stockkampfes | 
| Jodan | Obere Angriffsstufe, Hals und Kopf | 
| Jogai-Chui | Ermahnung wegen Verlassens des Wettkampfplatzes | 
| Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu | Sanfte Kunst – Kampfmethode, aus der Jigoro Kano das heutige Judo entwickelte | 
| Judo | Wörtlich: „Der sanfte Weg“, japanischer Kampfsport | 
| Jutsu | Kunst, Können | 
| Kanku-Dai | Früherer Name: Kushanku; Kanku bedeutet „Himmelsschau“, Kata mit 65 Techniken in 90 Sekunden, aus ihr wurden von Meister Itosu die fünf Heian-Katas entwickelt | 
| Kanku-Sho | Kata mit 39 Techniken in 50 Sekunden | 
| Kansa | Überwachender Hauptkampfrichter | 
| Karate | Leere Hand – Bezeichnung der Kampfkunst | 
| Karate-Ni-Sente-Nashi | Grundsatz Funakoshis: „Es gibt kein Zuvorkommen im Karate.“ Man darf nie angreifen, Karate dient nur der Selbstverteidigung | 
| Karategi | Kleidung, in der trainiert wird – fälschlicherweise als „Kimono“ bezeichnet | 
| Kata | Gesamtübung, Zusammenstellung, festgelegte Form | 
| Keage | Schnappstoss | 
| Keikoku | Ermahnung | 
| Kekomi | Gerader Fussstoss | 
| Kempo | Wörtlich: Weg der Faust, der in Japan weiterentwickelte waffenlose chinesische Faustkampf, karateähnliche Selbstverteidigung, nicht verwandt mit dem Okinawa-Karate | 
| Ken | Faust | 
| Kendo | Weg des Schwertes – Bezeichnung des sportlichen Fechtens mit einem Bambusschwert | 
| Kentsui-Uchi | Hammerfaustschlag (auch Tettsui – Eisenfaust) | 
| Keri | Fussstoss (in Verbindung wird das „K“ zum „G“; mae-geri | 
| Ki | Vitale Kraft, Energie – das gleiche wie das chinesische „Qi“ | 
| Kiai | Kampfschrei, Konzentration der gesamten Energie des Körpers in einem Augenblick | 
| Kiai-Jutsu | Kunst, den Gegner durch den Kampfschrei zu lähmen | 
| Kiba-Dachi | Reiterstellung | 
| Kihon | Grundschule, grundlegende Technik | 
| Kihon-Ido | Übung des grundlegenden Technik in der Bewegung | 
| Kihon-Ippon-Kumite | Einmaliger Angriff des Partners | 
| Kiiro | Gelb | 
| Kime | Brennpunkt der Energie – Augenblick der simultanen Einschaltung und der schnellen Kontraktion aller aktiven Muskeln im Moment des Auftreffens eines Schlages/Stosses oder Fusstritts | 
| Kime-Waza | die zum Erfolg führende, entscheidende Technik | 
| Kiritsu | Erhebt euch, nach dem Seiza | 
| Kizami-Geri | Fussstoss mit dem vorderen Bein | 
| Kizami-Tsuki | Fauststoss in Hanmi-Stellung zum Kopf des Gegners | 
| Ko-Do | Der wahre Weg (Der Weg der Götter) | 
| Kohai | Jüngerer Bruder – jüngerer Schüler, Anfänger | 
| Koken | Handrücken | 
| Kokutsu-Dachi | Rückwärtsstellung | 
| Kosa-Dachi | Überkreuzstellung | 
| Koshi | Fussballen oder Häfte | 
| Kotau | Verbeugung, Ehrenbezeigung, Begrüßung | 
| Kumade | Bärenhand | 
| Kumite | Übung mit einem Partner | 
| Kung-Fu | Chinesische Kampfart | 
| Kuro | Schwarz | 
| Kusei | Schüler | 
| Kushanku | Kata, ursprünglicher Name der Kanku-Dai | 
| Kuzushi | Brechen des Gleichgewichts | 
| Kyokushin-Kai | Harte Karate Stilrichtung, Begründet von Masutatsu Oyama | 
| Kyu | Grad der technischen Reife des Schüler | 
| Kyudo | Weg des Bogens – Bogenschiessen | 
| Laotse | Chinesischer Philosoph (ca. 604 bis 520 v. Chr.) Nach Laotse liegt die Vollkommenheit in der Einheit des Menschen mit dem Tao. | 
| Ma-ai | Richtige Entfernung | 
| Mabuni, Kenwa | Berühmter japanischer Karatemeister, begründete den Shito-Ryu-Stil, lebte von 1893-1957 | 
| Mae | Nach vorn | 
| Mae-(Ashi)-Geri | Fussstoss mit dem vorderen Bein | 
| Mae-Empi-Uchi | Ellenbogenstoss nach vorn, auch Mae-Hiji-Ate genannt | 
| Mae-Geri Keage | Rückschnappender Fussstoss nach vorn, Drehpunkt ist das Kniegelenk | 
| Mae-Geri-Kekomi | Gestreckter Fussstoss (nach vorn unten) | 
| Mae-Hiji-Ate | Ellenbogenstoss nach vorn | 
| Mae-Keage | Schnappstoss nach vorn | 
| Mae-Kekomi | Gerader Fussstoss nach unten | 
| Make | Niederlage | 
| Makiwara | Umwickelter Schlagpfosten als Trainingsgerät | 
| Mawaru | Sich herumdrehen | 
| Mawashi | Kreisförmig, Halbkreis | 
| Mawashi-Empi-Uchi | Halbkreisförmiger Ellenbogenstoss | 
| Mawashi-Geri | Halbkreisfusstritt | 
| Mawashi-Tsuki | Halbkreisförmiger Fauststoss | 
| Mawate | Befehl: Wendung! | 
| Meikyo | Auch Rohai genannt; Kata mit 34 Techniken in ca. 50 Sekunden | 
| Michi | Weg, Lehre | 
| Midori | Grün | 
| Migi | Nach rechts | 
| Mikazugi-Geri | Halbmondfusstritt | 
| Mikazuki | Sichelförmig, Halbmond | 
| Miyagi, Chojun | Begründete das Goju-Ryu-Karate, 1888-1953 | 
| Mokuso | Meditation, Konzentration, Teil der Trainingsvorbereitung (Augen schliessen) | 
| Mokuso Yame | Ende der Meditation (Augen öffnen) | 
| Morote | Mit beiden Händen | 
| Morote-Tsuki | Beidhändiger Fauststoss | 
| Morote-Uke | Beidhändige Unterarmabwehr | 
| Mubobi-Chui | Ermahnung wegen Passivität; Ausweichen vor dem Kampf | 
| Musashi, Myamoto | Berühmter japanischer Schwertkämpfer, Samurai, von 1584-1645 | 
| Mushin | Unbewusst, ohne denken | 
| Musubi-Dachi | Formlose Bereitschaftsstellung mit geschlossenen Fersen | 
| Nagashi | Strömen, fliessen | 
| Nagashi-uke | Fliessender Abwehrblock | 
| Naha | Hauptstadt von Okinawa | 
| Naha-Te | Frühe Form des Karate auf Okinawa | 
| Nakae | Zur Mitte! Kommt näher (bis zur Bodenmarke) Aufforderung im Wettkampf | 
| Nakayama, Masatoshi | Japanischer Karate-Meister (9.Dan), Schüler Funakoshis, 1913-1987; gründete 1955 die JKA und war jahrelang Chefausbilder | 
| Nami-Ashi | Innerer Schnappblock | 
| Nami-Gaeshi | Wörtlich: „Zurückkehrende Welle“, innerer Schnappblock des Fusses aus Kiba-Dachi | 
| Naore | Rückkehr zum „Yoi“, beenden der Übung | 
| Neko-Ashi-Dachi | Katzenfussstellung | 
| Ni-Dan | 2. Meistergrad | 
| Nidan-Geri | Doppelter Fussstoss | 
| Nihon | Japanische Bezeichnung für Japan, auch: zwei Techniken | 
| Nijushiho | Früherer Name Niseishi, 24 Techniken in ca. 45 Sekunden | 
| Nin-Jutsu | Art des Jiu-Jitsu mit besonderen Fähigkeiten (z.B. sich unsichtbar machen) | 
| Ninja | Anhänger des Nin-Jutsu, Schattenkrieger | 
| Nirwana | Auflösung des Seins, erhoffter Endzustand des Buddhisten | 
| Nukite | Fingerspitzenstoss | 
| O-Waru | Zum Ende kommen | 
| Obi | Langer japanischer Gürtel, im Kampfsport: Rangbezeichnung | 
| Ohtsuka, Hironori | Karatemeister, lebte von 1892-1982, Schüler Funakoshis, entwickelte den Wado-Ryu-Stil | 
| Oi-Zuki | Gerader Fauststoss | 
| Okinawa | Grösste Insel der Riu-Kiu-Gruppe im Süden Japans, Entstehungsort des Karate | 
| Osu | Grusswort im Budosport, bedeutet auch: Habe verstanden! | 
| Otageni-Rei | Befehl zur gegenseitigen Begrüssung | 
| Otoshi | Fallen(lassen) | 
| Otoshi-Empi-Uchi | Ellenbogenstoss abwärts | 
| Otoshi-Uke | Faustabwehr nach unten | 
| Oyama, Masutatsu | Begründer des Kyokushin-Kai-Karates, geboren 1923 | 
| Randori | Trainingskampf, lockeres kampfmäßiges Üben | 
| Rei | Begrüssung, respektvolle Verbeugung, Geist und Handlung als Ausdruck der Verehrung | 
| Ren-Geri | Doppelter Fussstoss mit Zwischenschritt | 
| Ren-Zuki | Abwechselnde Fauststösse | 
| Riken | Handrücken | 
| Ritsu-Rei | Stellungsverneigung, stehende Verneigung | 
| Ryu | Schule, Lehrmethode | 
| Sabaki | Drehen, fliessend ausweichen, Ashi-Sabaki – geradliniger Gleitschritt | 
| Sagaru | Zurückweichen | 
| Sai-Shiai | Erneuter Kampf | 
| Samurai | Japanischer Ritter | 
| Sanbon | Dreifach, dreimal, Drei Ippons | 
| Sanbon-Kumite | Dreimaliger Angriff und Abwehr mit Gegenangriff nach der dritten Technik | 
| Sanbon-Shobu-Hajime | Kampf nach drei Punkten beginnen! – Befehl, zum Beginn des Kampfes | 
| Sanbon-Zuki | Drei aufeinanderfolgende Fauststösse (Jodan, Chudan, Chudan) | 
| Sanchin | Wörtlich: drei Phasen; höhere Kata | 
| Sanchin-Dachi | Dreieck-Stellung | 
| Sei-Ryuto | Gebogene Schwerthand | 
| Seiken | Normale Faust, Vorderfaust | 
| Seishin | In der Kampfkunst Begriff der geistigen Reife und Energie, geistige Kraft als Grundlage der Unbesiegbarkeit | 
| Seito | Schüler, Student | 
| Seiza | Typisch japanischer Sitz auf den Fersen | 
| Sempai | Älterer Bruder – Älterer, fortgeschrittener Schüler | 
| Sempai-Ni-Rei | Respektvolle Begrüssung zum älteren Schüler | 
| Sen | Dem Angreifer zuvorkommen | 
| Sen-Jutsu | Strategie des Kampfes | 
| Sen-No-Sen | Initiative im Angriff, direkter Angriff (siehe auch Go-No-Sen) | 
| Sensei | Übliche Anrede für den Lehrer und Meister | 
| Sensei-Ni-Rei | Gruss der Schüler zum Lehrer | 
| Seppuku | Feierlicher, ehrenvoller Freitod eines Samurai (auch Hara-Kiri genannt) | 
| Shaolin | Buddhistisches Kloster in der chin. Provinz Honan, Ausgangspunkt vieler asiatischer Kampfkünste, die in diesem Kloster von dem Mönch Bodhidharma (jap.: Daruma) entwickelt wurden | 
| Shiai | Wettkampf, Turnier | 
| Shiai-Jo | Kampffläche | 
| Shiatsu | Japanische Heilmassage, Kunst mit Hilfe des Fingerdrucks Energieblockaden zu lösen | 
| Shihan | Titel für den höchsten Würdenträger, den ehrwürdigen Meister | 
| Shihan-Ni-Rei | Respektvolle Verbeugung vor dem Meister | 
| Shikkaku | Disqualifikation nach Mattenflucht | 
| Shiko-Dachi | Breitstellung, Sumo-Stand,ähnlich Kiba-Dachi mit nach aussen gedrehten Füssen | 
| Shimpan | Schiedsrichter (allgemein) | 
| Shimpan-Ni-Rei | Befehl zur Begrüssung des Kampfrichters | 
| Shinken | Im Ernstfall | 
| Shinto/Shintoismus | Weg der Götter, ursprüngliche Religion auf Japan, Verehrung der Naturgottheiten | 
| Shinza-Ni-Rei | Gruss zu den Ahnen bzw. den Geistern der verstorbenen Meister | 
| Shiro | Weiss | 
| Shiro-No-Kachi | Weiss gewinnt | 
| Shisei | Grundstellung, richtiges Stehen | 
| Shita | Nach unten, Unterseite | 
| Shita-Zuki | Fauststoss nach unten | 
| Shitei | Lehrer und Schüler (und ihre Pflichten untereinander) | 
| Shitei-Kata | Grundkata, Pflicht-Kata | 
| Shito | Kampf um Leben und Tod | 
| Shito-Ryu | Karate-Stilrichtung, entwickelt von Kenwa Mabuni, Synthese aus Shorin-Ryu und Shorei-Ryu | 
| Shittsui | Knie-Hammerstoss | 
| Shiwari | Bruchtest | 
| Shizen | Natürlich | 
| Shizen-Tai | Natürliche Grundstellung | 
| Sho | Offene Hand, Handfläche | 
| Shogun | Japanischer Kriegsherr, Regent in der Feudalzeit | 
| Shoin | Karate-Kata, heute auch Chinte genannt | 
| Shomen | Vorn, Ehrenplatz | 
| Shomen-Ni-Rei | Frontaler Gruss, Begrüssung des Publikums | 
| Shorei-Ryu | Stilrichtung auf Okinawa, örtlich um Naha gelehrte Form | 
| Shorin-Ji | Name des Shaolin-Klosters | 
| Shorin-Ryu | Stilrichtung auf Okinawa, örtlich um die Ort Shuri und Tomari gelehrte Form | 
| Shotei | Handballen | 
| Shotei-Uchi | Schlag mit dem Handballen | 
| Shotei-Uke | Abwehr mit dem Handballen | 
| Shoto | Wörtlich: Rauschen in den Kiefern, Künstlername Funakoshis als er in der Jugend Gedichte schrieb | 
| Shotokai | Kampfbetonte Karate-Stilrichtung mit Aikido-Techniken | 
| Shotokan | Verbreitetste Karate-Stilrichtung, begründet von Gichin Funakoshi, benannt nach dem Namen des ersten Zentraldojos, es erhielt die Bezeichnung aus Funakoshis Künstlernamen „Shoto“ und der Bezeichnung Halle „Kan“ | 
| Shubo | Unterarm, Schwertarm | 
| Shubo-Uchi | Schlag mit dem Schwertarm | 
| Shugu | Versammeln der Kampfrichter zur Klärung von Unstimmigkeiten | 
| Shuri-Te | Name des ursprünglichen Karate auf Okinawa | 
| Shushin | Kampfrichter | 
| Shuto | Schwerthand, Trefferfläche ist die Handkante beim kleinen Finger | 
| Shuto-Uchi | Handkantenschlag | 
| Shuto-Uke | Handkanten-Abwehr | 
| Shutsui | Hammerfaust | 
| Sochin | Karate-Kata; mit 36 Techniken in ca. 45 Sekunden | 
| Sochin-Dachi | Diagonale Kraftstellung | 
| Sohei | Kriegermönch | 
| Soji | Säubern des Dojo-Fussbodens als respektvolle Disziplinübung | 
| Soku | Schnelligkeit von Geist und Tat | 
| Sokubo-Kake-Uke | Hakenartige Abwehr mit dem Schienbein | 
| Sokumen | Seitlich | 
| Sokumen-Awase-Uke | Seitliche Doppel-Abwehr | 
| Sokutei-Mawashi-Uke | Kreisförmige Abwehr mit der Fusssohle nach aussen | 
| Sokutei-Osae-Uke | Abwehr mit der Fusssohle nach unten | 
| Sokuto | Fussaussenkante (auch Keage genannt) | 
| Sore-Made | Ende des Kampfes | 
| Soto | Aussen | 
| Soto-(Ude-)Uke | Block (des Unterarm) von aussen nach innen | 
| Soto-Mawashi-Geri | Halbkreisförmiger Fusstritt von aussen nach innen | 
| Soto-Mawashi-Uchi | Handkantenschlag von aussen nach innen | 
| Sukui-Uke | Schaufel-Abwehr gegen Fusstritte | 
| Sumo | Traditioneller japanischer Ringkampf fettleibiger Kämpfer (Sumotori), beliebter Nationalsport | 
| Suri-Ashi | Gleitschritt um Distanz zum Gegner auszugleichen | 
| Uchi | Schneller, federnder Schlag, auch innen | 
| Uchi-(Ude)-Uke | Abwehr (mit dem Unterarm) von innen nach aussen | 
| Uchi-Hachinoji-Dachi | Stellung mit geöffneten leicht nach innen gerichteten Füssen | 
| Ude | Arm, Unterarm | 
| Ude-Uke | Abwehr mit dem Unterarm | 
| Uke | Block, abwehren | 
| Unsu | Karate-Kata, 53 Techniken in ca. 60 Sekunden | 
| Ura | Entgegengesetzt | 
| Ura-Zuki | Fauststoss auf kurze Entfernung (ohne Faustdrehung) | 
| Uraken | Faustrücken | 
| Uraken-Uchi | Faustrückenschlag | 
| Ushiro | Nach hinten, rückwärts | 
| Ushiro-Empi-Uchi | Ellenbogenstoss nach hinten | 
| Ushiro-Geri | Fusstritt nach hinten | 
| Ushiro-Hiji-Ate | Ellenbogenstoss nach hinten | 
| Ushiro-Mawashi-Geri | Gedrehter Halbkreisfusstritt nach hinten | 
| Wado-Ryu | Karate-Stilrichtung die Elemente des Ju-Jutsu enthält, Bewegungen sind kleiner, Stellungen kürzer; begründet von Hironori Ohtsuka | 
| Wankan | Kürzeste Karate-Kata mit 16 Techniken in ca. 50 Sekunden | 
| Wanshu | Okinawa Karate-Kata, später umbenannt in Empi | 
| Wanto | Schwertarm, Unterarm | 
| Waza | Technik, Gruppe von Techniken | 
| Waza-Ari | Gültige, effektive Technik; Bewertung mit einem halben Punkt | 
| Wu-shu | Sammelbegriff für das chinesische Kung-F und seine Stilrichtungen | 
| Yaku-Soku-Kumite | Vorher festgelegtes üben mit einem Partner | 
| Yama-Zuki | Doppelter Fauststoss mit weit geöffneten Armen | 
| Yame | Halt! – Befehl, den Kampf zu unterbrechen | 
| Yang | Das männliche Prinzip der asiatischen Philosophie; verkörpert alles helle, positive, aktive | 
| Yasume | Entspannen!, Kommando: Pause | 
| Yin | Das weibliche Prinzip der asiatischen Philosophie; verkörpert alles ruhende, passive | 
| Yin und Yang | Asiatisches Zeichen der Gegensätze und der Einheit des Universums | 
| Yoga | Indische Lehre der Meditation, Entspannung durch körperliche und geistige Ruhe mittels verschiedenartiger Körperbewegungen und -stellungen | 
| Yoi | Bereitschaftsstellung, Achtung! | 
| Yoko | Zur Seite, seitlich | 
| Yoko-Ashi | Gleichzeitiges gleiten beider Füsse | 
| Yoko-Empi-Uchi | Seitlicher Ellenbogenstoss | 
| Yoko-Geri | Seitlicher Fussstoss | 
| Yoko-Geri-Keage | Seitlicher Fussstoss geschnappt | 
| Yoko-Geri-Kekomi | Seitlicher Fussstoss getreten | 
| Yoko-Hiji-Ate | Seitlicher Ellenbogenstoss | 
| Yoko-Mawashi-Empi-Uchi | Halbkreisförmiger Ellenbogenstoss | 
| Yoko-Mawashi-Uchi | Waagerechter Schlag mit dem Unterarm | 
| Yoko-Tobi-Geri | Seitlicher Sprungstoss | 
| Yoko-Uchi | Schlagtechnik zur Seite | 
| Yoko-Uke | Block zur Seite | 
| Yori-Ashi | Gleichzeitiges Gleiten der Füsse | 
| Yoshi | Kämpft! Weitermachen! | 
| Yukata | Japanisches Hauskleid, -anzug | 
| Za | Sitz, Platz | 
| Za-Rei | Zeremonielles Verneigen im Sitzen auf den Fersen | 
| Za-Zen | Sitzen in der Zen-Meditation | 
| Zanshin | Wachsamkeit, Abschluss einer Kata, kontrollierte Endstellung nach einer Technik | 
| Zen | Buddhistische Glaubensrichtung, Aufhebung des Ichs und Weg zur Erleuchtung und dem Einswerden mit dem Universum | 
| Zenku | Nach vorn gehen | 
| Zenkutsu-Dachi | Frontalstellung, Vorwärtsstellung | 
| Zori/Zoori | Jap. Reisstroh-Sandaletten | 
| Zuki |