Elemente des Karate Do

Das traditionellen Karate-Do wird von drei Säulen geprägt:

Das Kihon (=die sog.Grundschule)

KIHON (=Grundschule) hier werden die einzelnen Karate-Techniken ohne Partner erlernt und immer wieder geübt;

Die Technik erfolgt aus der Entspannung heraus und erreicht im Endpunkt die volle Anspannung, wodurch die gesamte Energie für kurze Zeit auf einen Punkt konzentriert ist (=KIME)

das KIHON ist das grundlegendste Element im Karate-Do; hier werden die grundlegenden Fähigkeiten und Techniken erlernt, die notwendig für das Üben der Kata oder des Kumite sind;

Das Kumite (=Partnerübung/Kampf)

die in der Grundschule erlernten Techniken werden mit Partner geübt, ein Partnergefühl für Distanz, Reaktion u. Timing erlernt wird;

die Endform stellt der „freie Kampf“ dar; hierbei sind die Techniken nicht mehr vorgegeben; sie werden mit vollem Einsatz ausgeführt, müssen jedoch vor dem realen Auftreffen gestoppt werden;

Kata (=Stil/Perfektionsübung)

eine Kata ist ein Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner;

die einzelnen Stellungen, die atembetonte und blitzartige Ausführung der Techniken sind festgelegt und beruhen auf jahrhunderte alten Traditionen;

die meisten KATA`s beinhalten den Wechsel zwischen langsamen und sehr schnellen Technikkombinationen und bestehen aus einer Vielzahl von Bewegungen;

neben der technischen Perfektion fördert die KATA besonders die innere Haltung (Ruhe, Stabilität, Gelassenheit);